Ambulante Pflege

Kleine und Große Grundpflege
Als Grundpflege bezeichnet man wiederkehrende Pflegeleistungen, wie zum Beispiel die Hilfestellung bei der Körperpflege, dem An- bzw. Auskleiden, der Nahrungsaufnahme und beim Toilettengang.
Bei der sogenannten kleinen Grundpflege unterstützen wir die pflegebedürftige Person im häuslichen Umfeld beim Durchführen der oben genannten Tätigkeiten und geben Hilfestellung bei regelmäßig wiederkehrenden Situationen.
Bei der sogenannten großen Grundpflege erhöht sich der Pflegebedarf aufgrund eines höheren Pflegegrades der zu pflegenden Person. Diese Form beinhaltet meist eine Ganzkörperwäsche durch die Pflegekraft, da die zu pflegende Person dies nicht mehr selbst durchführen kann.
Aufgrund der Bettlägerigkeit der Patienten kommen bei der großen Grundpflege häufig weitere vorbeugende Maßnahmen und Prophylaxen (wie z. B. die Tromboseprophylaxe) zur Erhaltung der Gesundheit hinzu.

Behandlungspflege
Die Behandlungspflege beinhaltet medizinisch-therapeutische Maßnahmen, die zur Gesundheitserhaltung oder zur Linderung von Beschwerden der zu pflegenden Person verhelfen.
Hierzu gehören zum Beispiel das regelmäßige Messen von Blutdruck- und Blutzucker, die Sicherstellung der korrekten Medikamenteneinnahme, die Versorgung von Wunden und das Wechseln von Verbänden und weitere medizinisch verordnete Maßnahmen.
Die Behandlungspflege ist unabhängig vom Pflegegrad und wird durch die Krankenkasse abgedeckt.

Hauswirtschaftliche Versorgung
Die Hauswirtschaftliche Versorgung beinhaltet unter Anderem die Hilfe und Unterstützung in den Bereichen Einkauf, der Zubereitung bzw. Organisation von Mahlzeiten, Wäsche waschen/bügeln und weitere zu bewältigende haushaltsnahe Dienstleistungen.
Unser Team unterstützt Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Rezeptmanagement
-
Einforderung beim Arzt
-
Koordination Apotheke/Sanitätshaus
-
Auslieferung an Sie
-
Medikamente
-
Heil- und Hilfsmittel
(von Toilettenstuhl bis Pflegebett) -
Inkontinenzmaterial
-
Verordnungsmanagement
-
Einforderung beim Arzt
-
Koordination der Krankenkasse
-
Genehmigungsverfahren
-
Hilfestellung bei Ablehnung
-
Organisation der Folgeverordnungen
Medikamentenmanagement
Wir gewährleisten, dass Ihre Medikamente immer vorrätig sind.
Krankenhauseinweisung- und entlassung
-
Koordination des Überleitungsbogen
-
Koordination zwischen Arzt und Krankenhaus
-
Organisation der Entlassung
ALLER ANFANG IST SCHWER...
Der Schritt, sich externe Hilfe und Unterstützung bei der Pflege nahestehender Personen zu nehmen, ist oft kein leichter. Oft haben Pflegende das Gefühl, ihre pflegebedürftigen Angehörigen im Stich zu lassen, wenn Sie die Pflege oder zumindest Teile der Pflege an einen Pflegedienst abgeben. Manchmal sind es auch die von der Pflege betroffenen Menschen selbst, die sich aus Angst oder Scham gegen eine externe Pflege wehren.
Dabei ist die dauerhafte Pflege durch Angehörige eine oft nicht zu bewältigende Belastung, die sich am Ende auf alle Beteiligten negativ auswirken kann. Die Überlastung schleicht sich oft langsam und über einen längeren Zeitraum ein, bis sich der Zustand des Patienten entweder unerwartet verschlechtert oder Angehörige die Verantwortung und das Pensum an fachgerechter Pflege nicht mehr bewältigen können.
Und plötzlich ist er da: Der Moment, an dem nichts mehr geht.

Kommen Sie rechtzeitig auf uns zu
Die Unterstützung durch eine professionelle Ambulante Pflege ist vielfältig und kann sowohl im kleinem als auch im großen Rahmen geschehen. Um Pflegebedürftige und pflegende Angehörige Schritt für Schritt an eine Unterstützung von Außen zu gewöhnen ist es ratsam, bereits lange vor dem Moment, in dem nichts mehr geht, auf uns zu zukommen. Somit kann rechtzeitig ein Kennenlernen erfolgen und alle nötigen bürokratischen Notwendigkeiten können in die Wege geleitet werden.
Sie haben einen Pflegebedürftigen in der Familie?
Berechnen Sie mit einem Pflegegradrechner ganz einfach selbst vorab, welcher Pflegegrad voraussichtlich vorliegt und welche Zuschüsse Ihnen zustehen.
Sie haben Fragen zur Pflege oder zum Prozess der Beantragung des Pflegegeldes? Schauen Sie in unserem FAQ vorbei, in dem wir bereits viele Fragen rund um das Thema Pflege, Pflegegrad und Pflegegeld beantworten.
Um Sie von Anfang an bestens zu betreuen und die nötigen Anträge schnellstmöglich stellen zu können, benötigen wir ein paar wichtige Angaben über die pflegebedürftige Person (Wohnort, Grund der Pflege, Krankenversicherung etc.).
Hier finden Sie die Checkliste, die Sie ausgefüllt an uns per E-Mail zusenden können.
Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail, um sich und Ihre Situation in einem unverbindlichen ersten Gespräch vorzustellen. Wir beraten Sie mit den bestmöglichen Optionen für Ihren individuellen Fall. Gerne vereinbaren wir ein unverbindliches Kennenlernen bei Ihnen zu Hause oder bei uns im Büro.
Gerne übernehmen wir auch kleine Aufgaben zur Entlastung.
Die frühe Anmeldung zur Pflege und Einreichung der Unterlagen für Pflegegelder erspart Ihnen wertvolle Wartezeit, wenn mit der Zeit
ein höheres Pensum an Pflege nötig wird.